Als Bewertungsgrößen für das gesundheitliche Risiko durch die Aufnahme von Schadstoffen werden folgende Meßgrößen herangezogen:
Der ADI-Wert
Der NEL-Wert
Der LD50-Wert
Nach einer entsprechenden Bewertung werden dann Höchstmengen, Richtwerte und Schwellenwerte festgelegt, die entweder empfehlenden oder gesetzlichen Charakter haben.
Der NEL-Wert: Grundlagenwert beim Tier
Das No Effect Level, oder der NEL-Wert ist die Grundlage zur Bewertung des
gesundheitlichen Risikos eines Wirkstoffes beim Menschen.
Der Wert bezeichnet die Menge eines Schadstoffes, die im Tierversuch über
einen langen Zeitraum verabreicht, noch keine gesundheitlichen Schäden an
diesem verursacht. Angegeben wird der NEL-Wert in mg pro KG
Körpergewicht.
Der ADI-Wert: Die duldbare Tagesdosis
Unter dem ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) versteht man die gerade noch
duldbare Dosis eines Schadstoffes, die vom Menschen täglich aufgenommen
werden kann.
Voraussetzung dabei ist, daß selbst bei lebenslanger Aufnahme dieser Dosis
keine gesundheitlichen Schäden auftreten.
Die Angabe des ADI-Wertes erfolgt in mg pro KG Körpergewicht.
Grundlage dieses Wertes ist der NEL-Wert! Dieser wird durch 100 dividiert und
so als ADI-Wert festgesetzt. Der "Sicherheitsfaktor" 100 ist willkürlich gewählt.
Mit ihm sollen unbekannt Faktoren, wie z.B. besonders empfindliche Personen,
extreme Abweichungen vom durchschnittlichen Verzehr und andere unbekannte
Faktoren in Rechnung gestellt werden.
Der LD50-Wert: Bewertung der akuten Giftigkeit
Dieser Wert wird wieder im Tierversuch ermittelt. Er gibt die Menge eines
Wirkstoffes an, bei der, nach einmaliger Aufnahme, 50% der Versuchstiere
sterben.
Er wird somit zur Abschätzung der akuten Toxizität eines Stoffes herangezogen.
Der LD50-Wert gibt somit einen Anhaltspunkt über die akute Giftigkeit eines
Stoffes. Je höher der Wert, desto weniger toxisch ist der Wirkstoff. Die Angabe
erfolgt ebenfalls in mg pro KG Körpergewicht.