Laufen die Uhren bei McDonald anders?
Einige sind wirklich standhaft und tun es nicht, manche werden ab und zu schwach, einige öfter, keiner gibt es gerne zu, manche tun es daher heimlich oder bemühen sich redlich, einen plausiblen Grund für ihr Tun zu finden. Worum es geht? Der Besuch einer der McDonald-Filialen in der näheren Umgebung. Spätestens seit Einführung der "Burgerinitiative" scheint das Geschäft zu boomen.
 
Die Mac-Uhr
Ray Kroc - Der Vater der Burger
Selbstverständlich kann man sich bei McDonald mit Salat und Mineralwasser gesund ernähren, aber glaubt man den Verkaufszahlen - und warum sollte man dies nicht - so greifen die meisten Gäste doch eher zu Pommes frites, Hamburgern und Cola. Doch um den Gesundheitswert soll es hier auch gar nicht gehen. Über den Sinn oder Unsinn des so produzierten gigantischen Verpackungsmülls und die Auswirkungen eines vermehrten Burgerkonsums, ist an anderer Stelle schon genug geschrieben worden. Wer sich in den Filialen des Fast-Food-Giganten aber schon einmal die Zeit genommen hat, sich in Ruhe umzuschauen, wird bemerkt haben, daß es in der Einrichtung hinter der Theke einige Gemeinsamkeiten gibt. Es sind dies z.B. die Aluminiumschilder, die auf den Schienen, die die fertigen Burger enthalten, zu sehen sind.
Der "Kenner" der Szene schielt nämlich, sobald er das Etablissement betritt, auf diese Schienen, um zu erspähen, ob sich eventuell dadurch Wartezeiten ergeben, daß der gewünschte Burger gerade nicht verfügbar ist. Befinden sich genug Burger auf der Schiene, fallen eben die Aluminiumschilder auf, die, versehen mit Zahlen von eins bis zwölf, in den "Hamburgerrutschen" zu finden sind. Wer nun das Pech hat, in einer besonders langen Schlange zu stehen, und sich dabei ein wenig intensiver umschaut, dem fällt vielleicht auch die typische McDonald-Uhr auf, die in 12 rote und 12 schwarze Segmente aufgeteilt ist. Und schon stellt sich die Frage: Laufen die Uhren bei McDonald anders?

Dei McDonald´s-Qualität
    Die folgenden Informationen stammen (z.T. wörtlich) von Matthias Klopsch, der ein Kenner der Szene ist.
    An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Informationen!!!

Die Erklärung für die Schilder und die Uhr bietet der McDonald-Qualitätsstandard. Dieser besagt, daß jedes Produkt, welches sich in dem Warmhaltekasten mit den Aluschildern befindet, dort nicht länger als 10 Minuten liegen darf. Mit anderen Worten: Nachdem z.B. ein Big Mac zubereitet und eingepackt wurde, kommt er in diesen Kasten und wenn er nach 10 Minuten noch nicht verkauft ist, wird er weggeworfen. Damit die Mitarbeiter sehen, wie alt welcher Burger ist und wann die 10 Minuten um sind, gibt es diese Aluschilder und die typische McDonald-Uhr.

Die McDonald-Uhr

Der Zeiger in der Uhr läuft wie ein Minutenzeiger einmal pro Stunde rund. Die Uhr ist dabei eingeteilt in insgesamt 24 Einheiten zu je 2,5 Minuten. Diese 24 Einheiten bestehen aber nur aus den Zahlen von 1 bis 12, die es dabei jeweils in rot und schwarz gibt. Konkret sieht das Ganze dann so aus, daß zur vollen Stunde alle Produkte mit der schwarzen Zwölf abgelaufen sind. Zweieinhalb Minuten nach der vollen Stunde kommt die rote Zwölf. Im Abstand von zweieinhalb Minuten sind dann jeweils die Macs, die sich vor der schwarzen Eins, roten Eins, schwarzen Zwei, roten Zwei, etc. befinden, abgelaufen. Auf der Uhr gibt es auch noch einen inneren Ring, bei dem die Zahlen um 10 Minuten gegen den Uhrzeigersinn versetzt sind, damit die Mitarbeiter auch wissen, welche Zahl hinter die eingepackten Produkte kommt, damit in 10 Minuten der Ablaufzeitpunkt ablesbar ist.

Die "Stopper"
Zusätzlich zu den numerierten Schildern, gibt es auch noch Aluschilder ohne Nummern, die "Stopper" heißen. Diese werden eingesetzt wenn bei Hamburgern, Cheeseburgern oder Big Macs aufgrund der hohen Nachfrage zwei Schienen zum Einsatz kommen. Zuerst wird eine Schiene befüllt. Ist diese voll, kommt in die zweite zuerst einer dieser Stopper und dahinter geht es mit den Burgern weiter. So daß das Personal an der Kasse weiß, daß zuerst die Produkte verkauft werden müssen, die nicht durch einen Stopper "blockiert" sind. Ist diese Schiene leer, wird der Stopper in die leere Schiene gesetzt, die dann wieder befüllt werden kann.

Warum keine Werbung mit der Frische?
mc-menue
Nun ist es allerdings verwunderlich, daß McDonald mit dieser Frischegarantie keine Werbung macht. Ein Kenner der Szene weiß zu berichten, daß es immer wieder zu sehen ist, daß entweder gar keine Aluschilder benutzt werden oder diese beim Ablaufen der Haltezeit zwar entfernt, die Burger aber nicht weggeworfen werden oder daß die Schilder zwar eine abgelaufene Haltezeit anzeigen, dies aber keine Auswirkung hat.

Wer nun Angst hat, "Uraltburger" zu bekommen, der sei hier beruhigt. Ein Hamburger ist nach 10 Minuten noch keineswegs verdorben oder schlecht. Matthias Klopsch meint dazu: "Einige schmecken nach mehreren Minuten meiner Meinung nach sogar noch besser und ich höre immer wieder von Bekannten, daß sie sich Burger nach vielen Stunden noch zu Hause in der Mikro wieder aufwärmen und noch essen." Diese Verfahrensweise kann aber weder von ihm noch von mir empfohlen werden.
 

[ Homepage | Meinungsumfrage | Kleiner Dank | ]