Nach dem Kauf wird dann zu Hause z.B. der griechische Salat mit Schafskäse zubereitet, - und dies vielleicht, ohne dass ein Krümel Schafskäse im Salat ist. Wie das?
Wer Feta kauft, hat damit nicht unbedingt Schafskäse erworben.
Der Begriff Feta ist nicht geschützt, das bedeutet, dass gesetzlich nicht festgelegt ist, welche Art Milch für die Zubereitung des Käses verwendet werden muss.
Findige Lebensmitteltechniker haben schon lange einen Weg gefunden, Kuhmilch so reifen zu lassen, dass der fertige Käse wie echter Schafskäse schmeckt.
Wer sich nun hinters Licht geführt glaubt, muss im Einzelfall nur das Etikett näher betrachten.


Der Schafhirte auf dem Etikett des ersten Käses hütet tatsächlich Kühe(!), während sich auf der Weide des zweiten Käseetiketts Schafe tummeln. Weitere Angaben, z.B. zur Herkunft der Milch, müssen nach momentan geltendem Recht nicht gemacht werden. Wer also sicher gehen will, sollte das Etikett näher betrachten. Ist der "Schafskäse" tatsäächlich aus Schafsmilch, wird auf dem Etikett meist auffallend darauf hingewiesen.